Framboise Sauvage Grande Réserve

Wilde Himbeere

Füllhöhe

hf= high fill/Niveau wie bei frisch gefüllten Flaschen; in= into neck/im Flaschenhals; vts= very top shoulder/höchste Flaschenschulter; ts=top shoulder/sehr hohe Flaschenschulter; hs= high shoulder/hohe Flaschenschulter; ms= mid shoulder/mittlere Flaschenschulter; ls= low shoulder/untere Flaschenschulter; bs= below shoulder/unterhalb der Flaschenschulter.

Bei allen anderen Flaschenformen ist der Schwund in Zentimeter angegeben, Abstand zwischen der Unterkante des Korkens oder Kapsel und der Füllhöhe des Weines. For all other bottle formats the ullage is indicated in centimeter, and indicates the gap between the cork or capsule and the level of the wine.

29,50 €

0,5l · 59,00 €/l · 43 %Vol · Abfüllerinformation, Zutaten, Nährwertangaben · inkl. MwSt. · zzgl. Versandkosten

Liefer- und Versandkosten

• In 14195 Berlin-Dahlem: frei Haus.
• Restliches Berlin und Deutschland: 8,50€.
• Ab 100€ Einkaufswert: frei Haus.
• Im Ausland abweichend (siehe Tabelle Versandkonditionen).

Alkoholgehalt: 43 %Vol · Abfüller: Distillerie Miclo, 311 La Gayire, 68650 Lapoutroie, Frankreich

Gilbert Miclo

Nur bestes Obst wird bei Miclo verwendet und die Grande Réserve Brände nach der zweifachen Destillation über Jahre gelagert, bevor sie verkauft werden. Die Brände sind dadurch reifer und klarer im Aroma. Eine der ersten Adressen im Elsass. In einem am Fuß der Vogesen gelegen Tal arbeitet die Brennerei Gilbert Miclo. Der Familienbetrieb aus dem Elsass greift auf eine von den dortigen Bauern seit Generationen gepflegte Tradition zurück - die Brennerei wird nur von den zuverlässigsten und besten Früchtelieferanten aus ganz Frankreich beliefert. So ist eine ständige Versorgung in gleichbleibender hoher Qualität für die Produkte garantiert. Michel Miclo kümmert sich persönlich um die Herstellung und Gewinnung der Produkte. Die reifen Beeren bzw. das reife Obst wird in geschlossenen Gärtanks 6 Wochen unter Zugabe von Gärhefe vergoren und anschließend zweimal destilliert. Bevor die so entstandenen Brände und Liköre verkauft werden, lagern sie teilweise mehrere Jahre im Tank, um milder zu werden und ihre Aromen zu verfeinern.

Zurück zur Kategorie