2022 Assmannshäuser Höllenberg

Spätburgunder trocken, VDP 1. Lage

Füllhöhe

hf= high fill/Niveau wie bei frisch gefüllten Flaschen; in= into neck/im Flaschenhals; vts= very top shoulder/höchste Flaschenschulter; ts=top shoulder/sehr hohe Flaschenschulter; hs= high shoulder/hohe Flaschenschulter; ms= mid shoulder/mittlere Flaschenschulter; ls= low shoulder/untere Flaschenschulter; bs= below shoulder/unterhalb der Flaschenschulter.

Bei allen anderen Flaschenformen ist der Schwund in Zentimeter angegeben, Abstand zwischen der Unterkante des Korkens oder Kapsel und der Füllhöhe des Weines. For all other bottle formats the ullage is indicated in centimeter, and indicates the gap between the cork or capsule and the level of the wine.

Rebsorte: 100% Spätburgunder Eine feines, noch präsentes Holz neben der Komplexen Fruchtstruktur. Der Wein macht schon Spaß, wird aber in 2-3 Jahren noch viel mehr zu bieten haben.

37,00 € 33,30 €

Rheingau vom Kloster Eberbach

0,75l · 49,33 €/l · 12,5 %Vol · Abfüllerinformation, Zutaten, Nährwertangaben · inkl. MwSt. · zzgl. Versandkosten

Liefer- und Versandkosten

• In 14195 Berlin-Dahlem: frei Haus.
• Restliches Berlin und Deutschland: 8,50€.
• Ab 100€ Einkaufswert: frei Haus.
• Im Ausland abweichend (siehe Tabelle Versandkonditionen).

Alkoholgehalt: 12,5 %Vol · Enthält Sulfite · Abfüller: Hessische Staatsweinkellerei Eberbach GmbH, 65346 Eltville

Kloster Eberbach, Staatsweingut

Die Gründung des ehemaligen Zisterzienser Klosters geht auf das Jahr 1136 zurück. In einem malerischen Tal liegt der Gebäudekomplex des Klosters. Auch der Weinbau ist seit Jahrhunderten mit dem Kloster eng verbunden. Auf 252ha Rebfläche und einer Gesamtlänge von ca. 100km erstrecken sich die Weinberge von der hessischen Bergstraße bis in den Rheingau nach Assmannshausen. Ein Traditionsbetrieb, der auf Nachhaltigkeit und Naturnähe setzt. Das Kloster Eberbach hat viele Weinbergslagen in Monopol-Besitz, so z.B. Steinberg, Heppenheimer Centgericht… Darunter befinden sich einige der besten Lagen des Rheingaus, wie z.B. der Hattenheim Steinberg, der sich zudem im Alleinbesitz des Weingutes befindet und bereits im ersten Drittel des 13. Jahrhundert angelegt wurde oder weite Teile des Rauenthaler Baiken. Auch in der für Spätburgunder herausragenden Lage Assmanshäuser Höllenberg werden Rebflächen bewirtschaftet. Im Wesentlichen werden Riesling (184ha) und Spätburgunder (37ha) angebaut.

Zurück zur Kategorie